Alle Gelenke können von Arthrose betroffen sein, bei Hund und Katze ist es am häufigsten die Hüftgelenksarthrose, Kniegelenksarthrose und die Ellenbogenarthrose.
Typisch ist eine Überwärmung, Schwellung, Ergussbildung und Rötung des betroffenen Gelenkses.
Bei der AASL versteht man eine unvollständige Ausrenkung des Atlantoaxialgelenkes des 1. und 2. Halswirbels. Eine traumatische Fraktur des Dens kann auch möglich sein.
Die Folge dieser Ausrenkung ist eine Instabilität, die zu Verletzungen des Rückenmarks führen kann. Lähmungen als Folge sind möglich.
Sollte keine Inkontinenz oder Lähmung vorliegen, kann der Bandscheibenvorfall mit Physiotherapie, Elektrotherapie, Lasertherapie, Blutegeltherapie, Neuraltherapie, Schmerzmitteln sowie Muskelentspannern behandelt werden.
Vorallem große und sportliche Hunde sind davon betroffen.
Diese Erkrankung verläuft langsam, sie führt anfangs zu leichten Lähmungserscheinungen der Hintergliedmaßen und der Rute sowie Zehenschleifen.
Beim Fortschreiten der Erkrankung kann es zu Muskelathrophien und Harn- und Kotinkontinenz kommen.
Es kommt zum Verschleiß des Hüftgelenks und zu schmerzhaften Beweglichkeitseinschränkungen.
Die Ellenbogendysplasie ist eine wachstumsbedingte erbliche Fehlbildung des Ellenbogengelenkes.
Je nach Ausprägung führt sie zu Lahmheiten der Vordergliedmaße und zu einer Ellenbogenarthrose im Alter.
Eine Fraktur bezeichnet einen Knochenbruch
Die Gonarthrose ist die Arthrose des Kniegelenks.
Ursachen für eine Kniegelenksarthrose bei Hund und Katze können Fehlbelastungen, Übergewicht, Entwicklungsstörungen, Gelenkfrakturen und Traumata wie Kreuzbandrisse, Patellaluxationen und Bänderverletzungen sein.
Die Hüftgelenksdysplasie ist die wohl bekannteste orthopädische Erkrankung beim Hund.
Auch bei der Katze kommt sie nicht selten vor.
Diese erbliche Erkrankung führt im Alter zu einer Hüftgelenksarthrose.
Leider gibt es in München nur eine geringe Anzahl an Tierphysiotherapeuten, die sich auf die Katzenphysiotherapie spezialisiert haben.
Der Großteil der Katzen lieben die Katzenphysiotherapie. Bei Katzen empfehle ich immer Hausbesuche, das vermeidet Stress für Besitzer und Katze. Hausbesuche befahre ich im gesamten Stadtgebiet München und im Süden von München an, oder auch nach Vereinbarung.
Der Keilwirbel ist eine Missbildung des Wirbels, der vor allem bei Bulldoggen vokommt.
Häufig versuchen Katzen durch ein gekipptes Fenster ins Freie zu gelangen, seltenst gelingt es den Katzen jedoch durch den keilförmigen Fensterspalt zu entkommen und sie hängen im gekippten
Fenster fest.
Durch panische Befreiungsversuche rutschen sie noch tiefer in den Spalt hinein....
Bei der Einklemmung im Kippfenster kommt es zu Quetschungen der Bauchaorta, die für den Blutfluss der Hintergliedmaßen zuständig ist. Die arterielle Unterversorgung führt zu einer Schädigung der
Muskeln und Nerven der Hintergliedmaßen. Des Weiteren können Blase und Dickdarm verletzt werden.
Neben Lähmungen der Hinterläufe kann die Muskulatur sehr schmerzhaft und verhärtet sein.
Nach einem stationären Aufenthalt in einer Tierklinik ist eine physiotherapeutische Behandlung unerlässlich um den Heilungsprozess zu unterstützen und ein normales Gangbild wieder zu erlernen.
Eine Luxation ist eine Verrenkung eines Gelenks.
Die häufigste Luxation des Hundes ist die Patellaluxation des Kniegelenkes.
Die degenerative Myelopathie geht mit einer Zerstörung des Rückenmarks einher.
Sie geht mit langsam fortschreitender Bewegungsstörung der Hintergliedmaßen einher,die nicht schmerzhaft sind.
Man unterscheidet die Deg. Myelopathie des jungen Hundes und des älteren Hundes
Neuralgien können durch Druck auf die Nerven oder Entzündungen entstehen.
Die Bekanntesten Neuralgien sind die Ischiasneuralgie und die Trigeminusneuralgie
Die Patellaluxation ist die Kniescheibenverrenkung aus dem Gleitlager der Kniescheibe.
Vorallem kleine Hunderassen sind davon betroffen.
Die Erkrankung wird in 4 Schweregrade eingeteilt.
Die Radialislähmung bezeichnet die Schädigung des Nervus radialis bei Hund und Katze.
Sie äußert sich durch ein Überköten der Vordergliedmaße.
Die Spondylose ist eine degenerative Erkrankung der Wirbelsäule, hier bilden sich knöchere Spangen an den Wirbeln, diese führt zu einer Verknöcherung der Wirbelsäule.
Das Wobbler Syndrom wird durch eine Einengung des Rückemarks der unteren Halswirbelsäule verursacht.
Schmerzen an der Halswirbelsäule und ein Schwanken beim Laufen sind die ersten Symptome.
Eine Rassedisposition besteht vor allem beim Dobermann und bei der Deutschen Dogge.
|
|